Die slawischen Sprachen in eurolinguistischer Sicht
Abstract
Die slawischen Sprachen haben in der sich entwickelnden Eurolinguistik noch keine wirklich ausreichende Berücksichtigung gefunden. Dabei bilden die slawischen Sprachen die größte Sprechergemeinschaft in Europa. Unter den zwanzig stärksten Sprachgemeinschaften in Europa sind 9 slawische mit einer Sprecherzahl von annähernd 300 Millionen. In der EU gibt es bereits jetzt 5 slawische Amtssprachen; slawische Staaten werden beinahe laufend in die Europäische Gemeinschaft aufgenommen, in der nahen Zukunft werden mindestens vier weitere Staaten mit slawischer Sprache nachfolgen. Slawische Sprachen und Kulturen werden somit der bedeutendste Faktor in der EU im 21. Jahrhundert sein. Im Beitrag werden die wichtigsten Felder der Eurolinguistik behandelt, in denen die slawischen Sprachen allmählich immer stärker sichtbar werden. Dies sind das EUROTYP-Projekt, die so genannte Europäisierung/Anglisierung, die Intercomprehensionsforschung (‚EUROCOM’), sowie die anhaltende Debatte um das Standard Average European und den Sprachbund Europa. Es wird die These vertreten, dass in Europa vier verschiedene Sprachstrukturtypen vorherrschen, die sich in vier Kulturräumen ausgebildet haben: der westeuropäische, der ostmitteleuropäische, der balkanische und der russländische Sprachtyp. Slawische Sprachen haben für mindestens drei dieser Strukturtypen eine herausragende Bedeutung.Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Mit Einreichung zur Veröffentlichung wird das Copyright für den jeweiligen Beitrag an den Harrassowitz Verlag / Zeitschrift für Balkanologie übertragen. Nach dem Erscheinen des Beitrags in der Zeitschrift für Balkanologie ist in Rücksprache mit der Redaktion und mit Hinweisen auf den Ort der Erstveröffentlichung eine Veröffentlichung an anderer Stelle möglich.
Es sollte sich bei eingereichten Beiträgen um Originalbeiträge handeln, die an keiner anderen Stelle in weitgehend gleicher Form oder mit weitgehend gleichen Inhalten veröffentlicht bzw. zur Veröffentlichung eingereicht wurden. Autor/innen müssen Sorge dafür tragen, dass sie das Copyright bzw. eine Nutzungslizenz für jegliches in einem Beitrag verwandte Material (z.B. Fotos) haben.