Die Demotizismus-Bewegung als Rationalisierungsprozess in der griechischen Gesellschaft
Abstract
Der Demotizismus in der griechischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts agierte, als eine Bewegung innerhalb der so genannten „Sprachfrage“, vor allem gegen die herrschende „Diglossie“ in der griechischen Gesellschaft und für die Etablierung der Volkssprache insbesondere im Bildungswesen. Sie nahm jedoch zunehmend nachhaltigen Einfluss auf alle Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens, wobei ihre sprachpolitischen Forderungen soziokulturelle Entwicklungen bis in das Jahr 1976 hinein beeinflussten. Theoretischer Ausgangspunkt zur Analyse dieses Phänomens ist die Annahme, dass gesellschaftliche Rationalisierung den Prozess darstellt, der vor allem durch a) die Ablösung von traditionellen Handlungsformen und -normen, b) die Distanzierung von den durch Überlieferung und Gewohnheit legitimierten traditionellen Sozialmustern, c) die zunehmend innerweltliche Begründung verbindlicher Werte und d) die Instrumentalisierung von Vernunft im Sinne der rationalen Prüfung von Mitteln und Folgen zielbezogenen Handelns, charakterisiert wird. Wird anhand dieser theoretischen Prämissen der Demotizismus im vorliegenden Beitrag als ein Rationalisierungsprozess par excellence innerhalb der griechischen Gesellschaft erfasst, so werden im ersten Teil der Untersuchung die Anfänge der Demotizismus-Bewegung und ihre Hauptziele und Forderungen detaillierter und in einem zweiten Teil der Grundriss des sozialen Einflusses des Demotizismus dargestellt.Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Mit Einreichung zur Veröffentlichung wird das Copyright für den jeweiligen Beitrag an den Harrassowitz Verlag / Zeitschrift für Balkanologie übertragen. Nach dem Erscheinen des Beitrags in der Zeitschrift für Balkanologie ist in Rücksprache mit der Redaktion und mit Hinweisen auf den Ort der Erstveröffentlichung eine Veröffentlichung an anderer Stelle möglich.
Es sollte sich bei eingereichten Beiträgen um Originalbeiträge handeln, die an keiner anderen Stelle in weitgehend gleicher Form oder mit weitgehend gleichen Inhalten veröffentlicht bzw. zur Veröffentlichung eingereicht wurden. Autor/innen müssen Sorge dafür tragen, dass sie das Copyright bzw. eine Nutzungslizenz für jegliches in einem Beitrag verwandte Material (z.B. Fotos) haben.