Frieden, Bruder, Frieden! Musikalische Botschaften aus Südosteuropa gestern und heute

Autor/innen

  • Gabriella Schubert

Abstract

In Westeuropa weiß man über Südosteuropas musikalische Traditionen und Ausdrucksformen sehr wenig; eine diffuse Vorstellung besteht lediglich über Balkan-Musik als Ethno-Musik.
In dem Beitrag wird nach einem kurzen Überblick über einige Besonderheiten der historischen Entwicklung der südosteuropäischen Musikkulturen die für Südosteuropa so bedeutende Volksmusik in den Blick genommen, die als „Balkanwelle“ Westeuropäer immer wieder in Begeisterung versetzt.
Im Mittelpunkt steht jedoch ein Musikstil, der sich im autoritären sozialistischen Milieu entfaltete und Ausdruck für die Lebenshaltung und die politische Opposition einer ganzen Generation war: die Rockmusik. Eine besondere Sprengkraft erhielt sie im auseinanderfallenden Jugoslawien und ganz besonders in Serbien. Während des autoritären Milošević-Regimes standen sich zwei Musikstile gegenüber: der von den Nationalisten geförderte, einlullende und schwülstige, über reale Gegebenheiten hinwegtäuschende sog. Turbo-Folk, gekennzeichnet von Anklängen an den Orient und von primitiver Ästhetik, und Rockmusik, die sich zum Medium der Widerstandsbewegung der jungen Generation entwickelte. Im Zentrum der serbischen Oppositionsbewegung standen Rockbands, die offen zum Widerstand gegen die Regierung von Slobodan Milošević aufriefen.
Am Ende des Beitrags wird ein Ausblick auf die heutige Situation der Rockbands und ihre Wiederbelebung in der „Balkan-Ökumene“ gegeben, ferner die unter der Durchschnittsbevölkerung populäre Unterhaltungsmusik vorgestellt, die eine Mischung von MTV und Folklore darstellt und auch im Eurovision Song Contest vertreten wird. Zu den Ausführungen werden in den Anmerkungen die Links zu den entsprechenden Musikvideos angegeben.  

Autor/innen-Biografie

Gabriella Schubert

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1971-77 Studium der Slawistik und Balkanologie, FU Berlin; 1977 M.A.;
  • 1977-82 wissenschaftliche Assistentin, Abteilung Balkanologie des Osteuropa-Instituts der FU Berlin;
  • 1981 Promotion ebd. (Dissertation: Die ungarischen Lehnwörter im Serbokroatischen unter besonderer Berücksichtigung der Rückentlehnun­gen. Erschienen als Band 7 der „Balkanologischen Veröffentlichungen“, Berlin 1982);
  • 1982 Dissertations-Preis der Südosteuropagesellschaft;
  • 1991 Habilitation ebd. (Habilitationsschrift: Kleidung als Zeichen. Kopfbedeckungen im Donau-Balkan-Raum, erschienen als Band 20 der „Balkanologischen Veröf­fentlichungen“, Berlin 1993);
  • venia legendi und Lehrbefugnis für das Fach Balkanologie;
  • 1986-95 Akademische Rätin an der Abteilung Balkanologie,
  • ab 1993 kommissarische Leitung der Abteilung;
  • 1992 Gastprofessur an der Fakultät für Volkskunde der Eötvös-Universität Budapest;
  • Juli 1995 Ruf an die FSU Jena auf die Professur für Südslawistik;
  • neben Südslawistik Aufbau und seit WS 1997/98 Durchführung des interdis­zipli­nären Studiengangs „Südosteuropastudien“ sowie seit Oktober 2006 des von der DFG geförderten, insgesamt auf 9 Jahre konzipierten Graduiertenkol­legs „Kultu­relle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa“ an der FSU Jena.
  • Seit 2009 im Ruhestand, jedoch weitere Mitarbeit am obengenannten Graduiertenkolleg.
  • Über 200 Forschungsbeiträge zur Balkanologie, Südslawistik, Hungarologie und Kulturwissenschaft.

 

Mitgliedschaften, Auszeichnungen:

  • Auswärtiges Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften Belgrad; Auswärtiges Mitglied der Ungarischen Aka­demie der Wissenschaften Budapest;
  • Trägerin der Kon­stantin-Jireček-Medaille der Belgrader Universität;
  • Mitglied des Präsidiums der Südosteuropa-Gesellschaft;
  • Schriftführende Herausgeberin der „Zeitschrift für Balkanologie“ (Harrassowitz Verlag, Wies­baden);
  • Herausgeberin der Schriftenreihe Forschungen zu Südosteuropa. Sprache . Kultur . Lite­ratur. Harrassowitz Verlag Wiesbaden;
  • Mitherausgeberin der Publikationsreihe „Balkanologie – Sprachen und Kulturen“ (Wien)

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Ethnologie und Folkloristik der Ethnien Südosteuropas;
  • Kultursemiotik; Identität und Abgrenzung im Donau-Balkan-Raum;
  • Das Eigene und das Fremde im Spiegel der Literatur;
  • Südslawische Erzähler der Gegenwart;
  • interethnische Kommunikation in Südosteuropa;
  • Kontaktlinguistik;
  • Sprache und Identität;
  • Deutsch-südslawische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen;
  • Hungarologie;
  • Kulturgeschichte der Ungarn

Downloads

Veröffentlicht

2012-03-08

Zitationsvorschlag

Schubert, G. (2012). Frieden, Bruder, Frieden! Musikalische Botschaften aus Südosteuropa gestern und heute. Zeitschrift für Balkanologie, 48(1). Abgerufen von https://zeitschrift-fuer-balkanologie.de/index.php/zfb/article/view/298

Ausgabe

Rubrik

Beiträge