Das Motiv der Wiedergeburt in der Großregion Makedonien

Autor/innen

  • Christian Voß

Abstract

Der Artikel versucht, die Spezifika der historischen Epoche der sog. „Wiedergeburt“ herauszuarbeiten, die für die Beschreibung von transitionellen und dynamischen Ethnisierungsprozessen überzeitliche Relevanz besitzen. Hierbei fokussieren wir auf die Grossregion Makedonien, das Kerngebiet der „Orientalischen Frage“, wo seit ca. 1870 griechischer und südslavischer Nationa­lismus in aller Härte aufeinandertreffen. Der Artikel behandelt fünf Aspekte: Zunächst wird der prototypisch rezipierte griechische Na­tionalismus beschrieben, der sich in seiner Frühphase (noch) nicht eth­nisch definierte, sondern ideologisch: in der nationalen Semantisierung der balkan­christlichen Orthodoxie. Im zweiten und dritten Teil werden die wirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen für die bulgarisch-makedonische Wiedergeburt dargestellt: soziale Mobilität und Reslavisierung der Städte und die osmanische Reformpolitik, die das Monopol des griechischen Schul- und dann auch Kirchennetzes auflöst. Der nationale Antagonismus in der Grossregion Makedonien wird anhand der Biographie von Grigor Prličev veranschaulicht, der als Paradebeispiel für multiple, glei­tende Identitäten und die Subjektivität ethnonationaler Zuschreibung gelten kann, die sich so der exklusiven Bipolarität von zwei konkurrierenden Nationalismen entzieht. Der abschließende Blick richtet sich auf die „ethnic revival“-Bewegung im Griechenland der 1990er Jahre und beschreibt den Makedonismus als ein erst nach 1944 nationalisiertes Regionalbewusstsein.

Downloads

Zitationsvorschlag

Voß, C. (2014). Das Motiv der Wiedergeburt in der Großregion Makedonien. Zeitschrift für Balkanologie, 38(1 + 2). Abgerufen von https://zeitschrift-fuer-balkanologie.de/index.php/zfb/article/view/398

Ausgabe

Rubrik

Beiträge