Zur Bezeichnung und Benennungsmotivation des Tatarenahorns im Bulgarischen und seiner "Verwandten" in anderen slawischen Sprachen
Abstract
Die Erforschung von Pflanzennamen ist ein Gegenstand sowohl der Botanik als auch der Sprachwissenschaft. Dabei handelt es sich um ein wenig beforschtes Gebiet. In allen europäischen Sprachen gibt es eine große Vielfalt an Bezeichnungen gerade für Heilpflanzen, was auf objektive wie subjektive Benennungsprozesse zurückgeht. Mal standen äußere und therapeutische Merkmale im Vordergrund, mal subjektive Momente (Assoziationen) der benennenden Person. Ein interessantes Areal zur Untersuchung von Pflanzennamen und der Ursachen ihrer Benennung ist das bulgarische Sprachgebiet, das erst Ende des 19. Jh. zum Forschungsgebiet wurde. Nach einem kurzen Überblick über die bulgarische phytolinguistische Forschung geht der Autor den bulgarischen Bezeichnungen für den Tatarenahorn (Acer tataricum) nach, die sich größtenteils aus der Oberflächenstruktur der Pflanze ergeben, und wirft dabei auch einen Blick auf andere slawische Sprachen und das benachbarte Rumänische.Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Mit Einreichung zur Veröffentlichung wird das Copyright für den jeweiligen Beitrag an den Harrassowitz Verlag / Zeitschrift für Balkanologie übertragen. Nach dem Erscheinen des Beitrags in der Zeitschrift für Balkanologie ist in Rücksprache mit der Redaktion und mit Hinweisen auf den Ort der Erstveröffentlichung eine Veröffentlichung an anderer Stelle möglich.
Es sollte sich bei eingereichten Beiträgen um Originalbeiträge handeln, die an keiner anderen Stelle in weitgehend gleicher Form oder mit weitgehend gleichen Inhalten veröffentlicht bzw. zur Veröffentlichung eingereicht wurden. Autor/innen müssen Sorge dafür tragen, dass sie das Copyright bzw. eine Nutzungslizenz für jegliches in einem Beitrag verwandte Material (z.B. Fotos) haben.