Wortstrukturen in den Balkansprachen
Abstract
Die Balkansprachen unterscheiden sich in Phonembestand und Akzentverteilung nicht unerheblich voneinander, weisen aber einige Ähnlichkeiten im Wortbau auf. Diese gehen aber weniger auf konvergierende Lautwandel zurück, sondern sind Gemeinsamkeiten in den ererbten indogermanischen Strukturen und vielleicht noch mehr universalen Tendenzen im Lautwandel zu verdanken. Vor allem wirken Tendenzen zur Reduktion des Wortauslauts wie auch zur Vorverlagerung von Konsonanten dahin, dass Konsonantencluster in In- und Anlaut eher zunehmen. Trends wie Auslautreduktion, Aphärese, Metathese und Prothese sind nicht stark und gleichmäßig genug, um wirklich einheitliche BS-Strukturen zu schaffen. Besonders Neugriechisch verdankt sein Aussehen wesentlich immer noch seinem Vorläufer, während etwa gegisches Albanisch in hohem Maße individuelle Neuerungen erfahren hat. Einen generellen Abbau von Clustern oder gar die Beseitigung von Clustern im Anlaut, etwa als Annäherung an das Türkische, hat es nicht gegeben.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Mit Einreichung zur Veröffentlichung wird das Copyright für den jeweiligen Beitrag an den Harrassowitz Verlag / Zeitschrift für Balkanologie übertragen. Nach dem Erscheinen des Beitrags in der Zeitschrift für Balkanologie ist in Rücksprache mit der Redaktion und mit Hinweisen auf den Ort der Erstveröffentlichung eine Veröffentlichung an anderer Stelle möglich.
Es sollte sich bei eingereichten Beiträgen um Originalbeiträge handeln, die an keiner anderen Stelle in weitgehend gleicher Form oder mit weitgehend gleichen Inhalten veröffentlicht bzw. zur Veröffentlichung eingereicht wurden. Autor/innen müssen Sorge dafür tragen, dass sie das Copyright bzw. eine Nutzungslizenz für jegliches in einem Beitrag verwandte Material (z.B. Fotos) haben.