Die wahre Geschichte des Rumänischen Instituts in Berlin
Schlagworte:
Kulturpropaganda, deutsch-rumänische Kulturbeziehungen, Ernst Gamillscheg, Sextil PuscariuAbstract
Was bis jetzt gar nicht bekannt war, ist, dass das Projekt des Rumänischen Instituts in Berlin von dem Romanisten Ernst Gamillscheg, Leiter des Deutschen Wissenschaftlichen Instituts in Bukarest (DWI), auf Anfrage des damaligen rumänischen Propagandaministers Constantin C. Giurescu in rumänischer Sprache entworfen wurde. Durch den Austausch Giurescus mit Nichifor Crainic und unter der Mitwirkung von Mihail Manoilescu, dem Außenminister, wurde die Leitung des Instituts dem Sprachwissenschaftler Sextil Puşcariu anvertraut. Gamillscheg nahm einen großen Einfluss auf diese Einrichtung durch die Auswahl und durch die Vermittlung der rumänischen Lektoren und Vortragenden ins Reich und durch die Empfehlung geeigneter Mitarbeiter für deutsche Zeitschriften und Publikationen. Nach der Abberufung Puşcarius Anfang Juni 1943 übernahm das DWI vollständig auch die Funktion des Rumänischen Instituts in Berlin. Die Geschichte dieser Einrichtung ist eine Geschichte von Macht und Eitelkeit und zugleich die Geschichte eines großen Traums von Puşcariu – die Idee eines Rumänischen Instituts in Berlin hatte er schon 1926 –, für den er viel Wertvolles aufopferte („Das Wörterbuch der rumänischen Sprache", den „Rumänischen Sprachatlas“, das von ihm gegründete Museum der rumänischen Sprache und sein Amt als Rektor der Klausenburger Universität).
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Mit Einreichung zur Veröffentlichung wird das Copyright für den jeweiligen Beitrag an den Harrassowitz Verlag / Zeitschrift für Balkanologie übertragen. Nach dem Erscheinen des Beitrags in der Zeitschrift für Balkanologie ist in Rücksprache mit der Redaktion und mit Hinweisen auf den Ort der Erstveröffentlichung eine Veröffentlichung an anderer Stelle möglich.
Es sollte sich bei eingereichten Beiträgen um Originalbeiträge handeln, die an keiner anderen Stelle in weitgehend gleicher Form oder mit weitgehend gleichen Inhalten veröffentlicht bzw. zur Veröffentlichung eingereicht wurden. Autor/innen müssen Sorge dafür tragen, dass sie das Copyright bzw. eine Nutzungslizenz für jegliches in einem Beitrag verwandte Material (z.B. Fotos) haben.