Zur ungarischen Rezeption der sumerisch-turanischen Hypothese in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Abstract
Seit der Entzifferung der ersten Schriftzeugnisse des Sumerischen wurde die verwandtschaftliche Zugehörigkeit dieser bis dahin unbekannten Sprache diskutiert. Aufgrund ihres formal-typologisch agglutinierenden Charakters lag es nahe, sie mit anderen agglutinierenden Sprachen in Verbindung zu bringen. So wurde im 19. Jh. versucht das Sumerische an die „ural-altaischen“ bzw. „turanischen“ Sprachen „anzuschließen“. Mit dem Aufkommen der Idee des Turanismus erhielten diese Versuche zudem eine gesellschaftliche Dimension und es wurde – von pseudo-wissenschaftlichen Sprachvergleichen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ausgehend – vor allem in Ungarn eine sumerisch-turanische Hypothese formuliert, die später auch in der sich im nationalen Selbstfindungs- und Selbstbestimmungsprozess befindlichen Türkischen Republik Eingang fand. Während der Turanismus und die sumerisch-turanische Hypothese im 19. Jahrhundert sowie in ihrer „Blütezeit“ in den 1920er und 30er Jahren recht gut untersucht sind, wurde ihren Nachwirkungen in den dem II. Weltkrieg folgenden Jahrzehnten vergleichsweise wenig Beachtung zuteil. Im vorliegenden Beitrag werden Ausdrucksformen und Nachwirkungen derselben in eben dieser Phase (bis zur Gegenwart) umrissen.Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Mit Einreichung zur Veröffentlichung wird das Copyright für den jeweiligen Beitrag an den Harrassowitz Verlag / Zeitschrift für Balkanologie übertragen. Nach dem Erscheinen des Beitrags in der Zeitschrift für Balkanologie ist in Rücksprache mit der Redaktion und mit Hinweisen auf den Ort der Erstveröffentlichung eine Veröffentlichung an anderer Stelle möglich.
Es sollte sich bei eingereichten Beiträgen um Originalbeiträge handeln, die an keiner anderen Stelle in weitgehend gleicher Form oder mit weitgehend gleichen Inhalten veröffentlicht bzw. zur Veröffentlichung eingereicht wurden. Autor/innen müssen Sorge dafür tragen, dass sie das Copyright bzw. eine Nutzungslizenz für jegliches in einem Beitrag verwandte Material (z.B. Fotos) haben.