About Hungary’s Geopolitical Self-Positioning in Europe

Authors

  • Gabriella Schubert

Abstract

Where are the inhabitants of Hungary positioning themselves geopolitically in Europe? This and similar questions have been affecting Hungarian spiritual life for centuries, and the necessity to find an answer to this question pushed its way to the foreground especially during times of political upheaval. This has little to do with real geographical circumstances; it is more the result of a mental mapping which presents itself in people’s minds and which corresponds with political, economic and cultural power.
Hungary is a component of the western world – this is the present official self-allocation of the government of President Orbán, and its justification is as simple as it is plausible: Since its political shift in October, 1989, Hungary has been a democratic republic, since 1999 it has been a member of NATO and since 2004 a member of the European Union. Furthermore, in the first half of 2011 Hungary held the presidency of the EU Council. However, this self-view comes at the end of a development which has not proceeded along a straight path. Prior to 1989 Hungary could declare itself as a country in the middle of Europe, because it was the most western non-capitalistic country resp. on the border between socialism and capitalism. Nevertheless, the self-positioning of the country also changed during socialism between assignments to Central Europe, East Europe, East Central Europe and Middle East Europe. In the 21st century from a Hungarian perspective, this self-allocation is not persuasive any more: The Soviet expansionist policy is no longer relevant; the central aim is a combined Europe and a “Central Europe” concept cannot give prestige to Hungary.

Author Biography

Gabriella Schubert

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1971-77 Studium der Slawistik und Balkanologie, FU Berlin; 1977 M.A.;
  • 1977-82 wissenschaftliche Assistentin, Abteilung Balkanologie des Osteuropa-Instituts der FU Berlin;
  • 1981 Promotion ebd. (Dissertation: Die ungarischen Lehnwörter im Serbokroatischen unter besonderer Berücksichtigung der Rückentlehnun­gen. Erschienen als Band 7 der „Balkanologischen Veröffentlichungen“, Berlin 1982);
  • 1982 Dissertations-Preis der Südosteuropagesellschaft;
  • 1991 Habilitation ebd. (Habilitationsschrift: Kleidung als Zeichen. Kopfbedeckungen im Donau-Balkan-Raum, erschienen als Band 20 der „Balkanologischen Veröf­fentlichungen“, Berlin 1993);
  • venia legendi und Lehrbefugnis für das Fach Balkanologie;
  • 1986-95 Akademische Rätin an der Abteilung Balkanologie,
  • ab 1993 kommissarische Leitung der Abteilung;
  • 1992 Gastprofessur an der Fakultät für Volkskunde der Eötvös-Universität Budapest;
  • Juli 1995 Ruf an die FSU Jena auf die Professur für Südslawistik;
  • neben Südslawistik Aufbau und seit WS 1997/98 Durchführung des interdis­zipli­nären Studiengangs „Südosteuropastudien“ sowie seit Oktober 2006 des von der DFG geförderten, insgesamt auf 9 Jahre konzipierten Graduiertenkol­legs „Kultu­relle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa“ an der FSU Jena.
  • Seit 2009 im Ruhestand, jedoch weitere Mitarbeit am obengenannten Graduiertenkolleg.
  • Über 200 Forschungsbeiträge zur Balkanologie, Südslawistik, Hungarologie und Kulturwissenschaft.

 

Mitgliedschaften, Auszeichnungen:

  • Auswärtiges Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften Belgrad; Auswärtiges Mitglied der Ungarischen Aka­demie der Wissenschaften Budapest;
  • Trägerin der Kon­stantin-Jireček-Medaille der Belgrader Universität;
  • Mitglied des Präsidiums der Südosteuropa-Gesellschaft;
  • Schriftführende Herausgeberin der „Zeitschrift für Balkanologie“ (Harrassowitz Verlag, Wies­baden);
  • Herausgeberin der Schriftenreihe Forschungen zu Südosteuropa. Sprache . Kultur . Lite­ratur. Harrassowitz Verlag Wiesbaden;
  • Mitherausgeberin der Publikationsreihe „Balkanologie – Sprachen und Kulturen“ (Wien)

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Ethnologie und Folkloristik der Ethnien Südosteuropas;
  • Kultursemiotik; Identität und Abgrenzung im Donau-Balkan-Raum;
  • Das Eigene und das Fremde im Spiegel der Literatur;
  • Südslawische Erzähler der Gegenwart;
  • interethnische Kommunikation in Südosteuropa;
  • Kontaktlinguistik;
  • Sprache und Identität;
  • Deutsch-südslawische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen;
  • Hungarologie;
  • Kulturgeschichte der Ungarn

Downloads

Published

2012-10-14

How to Cite

Schubert, G. (2012). About Hungary’s Geopolitical Self-Positioning in Europe. Zeitschrift für Balkanologie, 48(2). Retrieved from https://zeitschrift-fuer-balkanologie.de/index.php/zfb/article/view/317

Issue

Section

Articles