Mediation of Cultural Specificity – The Commentary of Alois Schmaus to his Translation of the Gorski vijenac

Authors

  • Gabriella Schubert

Abstract

The present paper is dedicated to the commentaries which Alois Schmaus added to his hitherto unsurpassed German translation of Gorski vijenac by Petar II Petrović Njegoš, published in 1963. Its emphasis will be on the analysis of the methods which Schmaus utilised in order to so successfully introduce his German-speaking audience to the cultural terminology and contexts, as well as to the distinctive linguistic features of the original oeuvre.
Translations differ of course from comments made for readers of any original. For the latter, it is not necessary to explain the significance of a Marko Kraljević or Miloš Obilić, what is meant by the house patron’s feast or other concepts of culture. The situation is very different for readers of literature in translation. Without knowledge of the historical context, the protagonists and author, there is no way of accessing the message contained in prose and verse. Schmaus takes over existing explanations, while enriching these greatly with new insight into Montenegrin culture.
In a comment part comprising 43 pages, the single verses of the Gorski vijenac are explained in detail. Schmaus not only refers to the contents of the verses translated into German, but also on their poetic function and meaning within Njegoš’s philosophical concept. Focusing on linguistic and cultural features, Schmaus describes in great detail concepts and terms specifically pertaining to Montenegro and thus providing the overall context and cultural background of the piece. Rather than “just” providing a German translation, Schmaus deals with 1. social culture, 2. customs and traditions, 3. beliefs and 4. folklore.

Author Biography

Gabriella Schubert

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1971-77 Studium der Slawistik und Balkanologie, FU Berlin; 1977 M.A.;
  • 1977-82 wissenschaftliche Assistentin, Abteilung Balkanologie des Osteuropa-Instituts der FU Berlin;
  • 1981 Promotion ebd. (Dissertation: Die ungarischen Lehnwörter im Serbokroatischen unter besonderer Berücksichtigung der Rückentlehnun­gen. Erschienen als Band 7 der „Balkanologischen Veröffentlichungen“, Berlin 1982);
  • 1982 Dissertations-Preis der Südosteuropagesellschaft;
  • 1991 Habilitation ebd. (Habilitationsschrift: Kleidung als Zeichen. Kopfbedeckungen im Donau-Balkan-Raum, erschienen als Band 20 der „Balkanologischen Veröf­fentlichungen“, Berlin 1993);
  • venia legendi und Lehrbefugnis für das Fach Balkanologie;
  • 1986-95 Akademische Rätin an der Abteilung Balkanologie,
  • ab 1993 kommissarische Leitung der Abteilung;
  • 1992 Gastprofessur an der Fakultät für Volkskunde der Eötvös-Universität Budapest;
  • Juli 1995 Ruf an die FSU Jena auf die Professur für Südslawistik;
  • neben Südslawistik Aufbau und seit WS 1997/98 Durchführung des interdis­zipli­nären Studiengangs „Südosteuropastudien“ sowie seit Oktober 2006 des von der DFG geförderten, insgesamt auf 9 Jahre konzipierten Graduiertenkol­legs „Kultu­relle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa“ an der FSU Jena.
  • Seit 2009 im Ruhestand, jedoch weitere Mitarbeit am obengenannten Graduiertenkolleg.
  • Über 200 Forschungsbeiträge zur Balkanologie, Südslawistik, Hungarologie und Kulturwissenschaft.

 

Mitgliedschaften, Auszeichnungen:

  • Auswärtiges Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften Belgrad; Auswärtiges Mitglied der Ungarischen Aka­demie der Wissenschaften Budapest;
  • Trägerin der Kon­stantin-Jireček-Medaille der Belgrader Universität;
  • Mitglied des Präsidiums der Südosteuropa-Gesellschaft;
  • Schriftführende Herausgeberin der „Zeitschrift für Balkanologie“ (Harrassowitz Verlag, Wies­baden);
  • Herausgeberin der Schriftenreihe Forschungen zu Südosteuropa. Sprache . Kultur . Lite­ratur. Harrassowitz Verlag Wiesbaden;
  • Mitherausgeberin der Publikationsreihe „Balkanologie – Sprachen und Kulturen“ (Wien)

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Ethnologie und Folkloristik der Ethnien Südosteuropas;
  • Kultursemiotik; Identität und Abgrenzung im Donau-Balkan-Raum;
  • Das Eigene und das Fremde im Spiegel der Literatur;
  • Südslawische Erzähler der Gegenwart;
  • interethnische Kommunikation in Südosteuropa;
  • Kontaktlinguistik;
  • Sprache und Identität;
  • Deutsch-südslawische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen;
  • Hungarologie;
  • Kulturgeschichte der Ungarn

Published

2017-07-14

How to Cite

Schubert, G. (2017). Mediation of Cultural Specificity – The Commentary of Alois Schmaus to his Translation of the Gorski vijenac. Zeitschrift für Balkanologie, 53(1). Retrieved from https://zeitschrift-fuer-balkanologie.de/index.php/zfb/article/view/514

Issue

Section

Articles